Prozessmanagement

Wie Ihr Unternehmen in jeder Marktlage erfolgreicher wird

Steigerung der Effizienz und Effektivität

Betriebliche Prozesse neigen dazu, zu Routinen zu erstarren, die nicht mehr flexibel auf die Turbulenzen des Marktes reagieren können. Zeitgemässes Prozessmanagement wirkt dem entgegen: Es befähigt Unternehmen, sich strategiekonform in jeder Marktlage zu verbessern und die Energie des ständigen Wandels zu nutzen, um zu wachsen.

Mit unserem Vorgehen leiten und unterstützen wir bei der Herleitung von strategischen Optionen, wobei gleichzeitig die Unsicherheit des Marktes und der Branche berücksichtigt werden. Folgende Punkte werden berücksichtigt:

Gestaltung von Prozessen

Radikales Re-Design kennzeichnet die Vorgehensweise der Prozessgestaltung. Ziel ist es, sich nicht an Bestehenden zu orientierten und diese zu inkrementell zu verbessern, sondern den Prozess an den zukünftigen Kundenanforderungen so auszurichten, dass Quantensprüngen in Effektivität und Effizienz erzielt werden. Die Technologie, vor allem Schlüssel und Schrittmachertechnologien spielen hier eine entscheidende Rolle. Die Umsetzung ist jedoch nur dann erfolgreich, wenn erprobte Methoden eingesetzt werden. Diese haben wir über die letzten 20 Jahre zusammen mit den Universitäten Ulm und St. Gallen entwickelt, in über 100 Projekten eingesetzt und erfolgreichen weiter ausgeprägt.

Lenkung von Prozessen

Die Lenkung ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen verantwortlich. Die richtigen, strategiekonformen Führungsgrössen werden definiert, Ziele ambitiös abgeleitet und fixiert und die Prozesse so gesteuert, dass die Ziele auch erreicht werden. Ein Satz von Tools ermöglicht die korrekte Ableitung finanzieller und nicht-finanzieller Kennzahlen, deren Wirkungsgefüge, anders als bei Finanzkennzahlen, einem Wirkungsnetz über System Dynamics modelliert werden kann.

Entwicklung von Prozessen

Die Entwicklung – die dritte Funktion des Prozessmanagements – kann auch landläufig als Prozessinnovation bezeichnet werden. Es geht darum mit Methoden und Tools Ideen für neue Prozesse zu identifizieren, die dann in der Prozesslenkung oder der Prozessgestaltung ihre Umsetzung finden. Prozessentwicklung füllt den Ideentrichter auf kontinuierliche Weise. Techniken zur Entwicklung von Marktleistungssysteme, Techniken aus dem Benchmarking oder das Vorgehen zum Technologie-Assessment kommen hier zum Einsatz.